Am 1.7. fand in Gaggenau auf dem Markt das Platzkonzert der Vereine statt. Dieses Jahr waren Ottenau und seine Vereine mit als Gastgeber dabei. Wir vom OGV hatten einem Stand, wir haben Apfelsaft, Most, Schmalz- und Speckbrote und Bibbeleskäsbrot angeboten. Das Fest war sehr gut besucht, Ottenau muss an diesem Abend fast menschenleer gewesen sein. Unser schönes neues Banner haben wir zum ersten Mal aufgehängt.
Am Freitag, den 24.Juni, fand der Ehrungsabend unserer Jubilare im Gemeindehaus St.Jodok statt. In den vorangegangenen Jahren konnten wir coronabedingt keine Ehrungen durchführen. Um so größer war unsere Freude, dass es nun endlich möglich war, die Jubilare aus den Jahren 2020 und 2021 zu ehren. Unser 1.Vorstand Martin Wörner hatte zu einem Festabend eingeladen, bei dem die Jubilare und die Ehrung für ihre langjährige Mitgliedschaft und Treue im Mittelpunkt standen. Seit 25 Jahren Mitglied im OGV sind Günther Bauknecht, Frank Ebinger und Erich Zapf sowie Leopold Bernecker und Kurt Merkel. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Bernd Heck und Walter Seiser sowie Heinz Kary und Tobias Merkel geehrt. Seit 50 Jahren halten Hedwig Ruf und Claus Schnurr unserem OGV die Treue. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Florian Schnaible und Günter Wunsch geehrt, Erwin Pfistner sogar für 65 Jahre Mitgliedschaft.
Jubilare des Jahres 2020 ____ Jubilare des Jahres 2021
Nach der Ehrung erzählte der 1. Vorstand Martin Wörner den Gästen, was in diesem Jahr noch an Aktivitäten statt finden wird, denn auch unser OGV feiert ein stolzes Jubiläum, nämlich 100jährigen Geburtstag. Diesen werden wir am 8.Oktober 2022 in der Merkurhalle feiern. Unser Jubilar Erich Zapf erwähnte bei seiner Ehrung, dass es sein Großvater Wilhelm Zapf war, der 1922 von den Gründungsmitgliedern zu ihrem Vorsitzenden gewählt wurde. Beim anschließenden Abendessen und gemütlichem Beisammensein gab es reichlich Gelegenheit für anregende Gespräche und Austausch. Wir fanden den Ehrungsabend, den wir zum ersten Mal in dieser Form durchgeführt haben, eine gelungene Veranstaltung.
Ich möchte mit diesem Beitrag Pflanzen zeigen, die für Insekten eine gute Nahrungsquelle sind und die unterwegs bei uns entdecke.
17.Juli 22 Wilde Möhre ist ein Elternteil der Gartenmöhre oder Karotte. Sie ist bei Insekten sehr beliebt. Wildbienen, Blattwespen, Wanzen, Käfer und Fliegen aller Art besuchen die Blüten, sie ist eine Hauptpollenquelle für Sandbienen und die Lieblingspflanzen der Raupen des Schwalbenschwanzes. Die schwarzrot gefärbte weibliche Mohrenblüte in der Doldenmitte lockt Insekten an, indem sie durch ihr Aussehen Insektenbesuch vortäuscht. Vor und nach der Blüte rollt sich die Dolde wie ein Vogelnest zusammen und ist das typische Erkennungsmerkmal der wilden Möhre.
26.Juni 22 Baldrian ist bekannt als alte Heilpflanze mit beruhigender Wirkung für die Menschen. Katzen bzw. Kater versetzt der Duft des Baldrians in rauschhafte Zustände. Die prächtigen Blütenstände ziehen zahlreiche Insekten wie Bienen und Tagfalter an. Schmetterlinge dient Baldrian als Raupenfutter, für Wildbienen ist er eine Pollenquelle.
Auf der Weinraute in meinem Garten habe ich dieses seltsame Tier entdeckt. Es ist eine orientalische Mauerwespe. Diese Art wird seit 2002 gelegentlich auch in Deutschland gesichtet. Sie baut ihre Brutzellen als Lehmtönnchen an geschützten Orten in oder in der Nähe von Häusern. Die orientalische Mauerwespe ist nützlich für uns, sie ernährt sich von Pollen, Nektar und Insekten
20.Juni 22 Der Name Lavendel ist vom lateinischen Wort für waschen abgeleitet und weist auf die Verwendung als Bade- und Waschzusatz hin. Lavendel ist eine alte Heilpflanze und auch insektenfreundlich. Er ist auch bei uns verbreitet, er wächst in vielen Gärten in Ottenau. Und der Lavendel wird von den Insekten gut besucht.
Die Indianernessel ist auch unter den Bezeichnungen Goldmelisse, Bienenbalsam oder Pferdeminze, bekannt. Sie lockt durch sein pfefferminzartig duftendes Laub im Frühjahr und Sommer unzählige Bienen und Schmetterlinge an. Die Indianernessel stammt aus Nordamerika und wurde von den Oswego-Indianern als Pflanze zur Teezubereitung verwendet.
19.Juni 22 Diese majestätische Königskerze wächst auf einer Wiese im Neufeld. Königskerzen bieten kaum Nektar, gelten aber als eine der ergiebigsten Pollenpflanzen für Bestäuber wie Bienen, Fliegenarten und Käfer. Die Blätter sind flaumig behaart und diesen Flaum nutzen Wollbienen für den Nestbau. Im Herbst kann man die Stengel glatt abschneiden, denn diese dienen im Frühling der Wildbiene als Nistplatz. Und ich bin ganz stolz, ich habe dieses Jahr eine Königskerze in meinem Garten.
18.Juni 22 Der gewöhnliche Natternkopf wird im Volksmund auch stolzer Heinrich oder Johanneskerze genannt. Er wird als Zierpflanze in Wildpflanzengärten verwendet.
Der stolze Heinrich ist eine sehr gute Bienenweide und hochwertiger Nektarlieferant für allerlei Insekten, und besonders Schmetterlinge.
3.Juni 22 Ich bin heute an der Murg entlang nach Gaggenau gelaufen. Die Stadt hat einige Flächen mit Wildblumen und bienenfreundlichen Blumen angelegt, es ist ein Brummen und Summen. Die Hummel fliegt eine Büschelblume an, sie wird auch Bienenweide oder Bienenfreund genannt.
Die Disteln und Mädchenaugen waren auch gut besucht.
Fackellilie auch Raketenblume genannt, stammt aus dem südlichen Afrika. Sie ist eine Zierpflanze und beliebt bei Bienen und Schmetterlingen. Hier habe ich eine besonders schöne Wespe bei der Nahrungssuche erwischt. Das Hinterteil in der Blüte gehört eher zu einer Biene. Die Fackellilie ist also gut besucht.
Zitronenmelisse auch Zitronenkraut, Herztrost, Bienenkraut, Frauenwohl genannt wird als Gewürzpflanze und als Arzneipflanze genutzt und ist dazu noch bienenfreundlich. Die Melisse hat sich in meinem Garten von selber ausgebreitet. Wir trinken im Sommerhalbjahr morgens Tee aus frischen Melissenblättern. Ich habe auch schon Sirup aus Zitronenmelisse gemacht, das sehr erfrischend schmeckt. Und Melisse wächst so üppig, dass immer irgendwo im Garten welche zum Ernten ist. Melisse wirkt beruhigend und krampflösend. Die antiviralen Wirkstoffe sind Bestandteil von Salben gegen Lippenherpes. Zitronenmelisse ist auch bekannt als Bestandteil von Klosterfrau Melissengeist.
Frauenmantel Der Name bezieht sich auf die Ähnlichkeit Blätter mit dem Mantel auf mittelalterlichen Mariendarstellungen. Andere Namen für die wunderschöne Pflanze sind Marienkraut, Frauenhilf, Tränenschön und Taubecherl. Frauenmantel bildet kleine, kristallklaren Tropfen, die aus den Blättern transpiriert werden. Diese Guttationstropfen sind ein natürliches Destillat. Der Frauenmantel ist eine angesehene Heilpflanze. Er ist -wie der Name schon sagt- ein Frauenheilkraut. Zudem hilft er bei Atemwegsbeschwerden, Magen-Darm-Problemen, Hautkrankheiten und hat einen positiven Einfluss auf Herz, Blutgefäße und Nervensystem.
Weinraute galt im Altertum und im Mittelalter als mächtige Heilpflanze. Sie wurde gegen die Pest und schweren Erkrankungen der Lunge verwendet. Die intensiv würzig-bitteren Blätter der Weinraute waren ein Gewürz der antiken griechischen und römischen Küche. Weinraute ist bienenfreundlich und auch schneckenabweisend, so dass es vielerlei Gründe für Weinraute im Garten gibt.
Das Orteingangsschild in der Beethovenstraße ist neu bepflanzt worden. Unser 1. Vorsitzender Martin Wörner hat mit bunten Blumen in den Kästen den Bereich verschönert. Vielen Dank dafür, lieber Martin.
Am 25.3.22 fand nach mehrmaligem Verschieben die Jahreshauptversammlung statt. 21 Mitglieder waren ins Gemeindehaus St.Jodok gekommen. Es standen Neuwahlen von Vorstand und Beisitzern an, der Vorstand wurde wieder gewählt:
1.Vorsitzender Martin Wörner 2.Vorsitzender Martin Stoll Kassier Michaela Braunagel Schriftführer Doris Bold
Als Beisitzer wurden gewählt: Rudi Heck, Heinz Merkel, Hans Pfistner, Bernd Seiser, Michael Streeb und neu dazu Rudolf Hartmann und Jörg Schleifer
Vorschau Termine 22
Freitag, 24. Juni 22, Ehrungsabend im Gemeindehaus An diesem Abend werden langjährige Mitglieder für ihre Treue in einem würdigen Rahmen ausgezeichnet werden. Geladen werden dazu die Jubilare und ihre Begleitung.
Samstag, 8.Oktober 22 Festakt 100 Jahre OGVOttenau in der Merkurhalle Wir planen ein buntes Programm mit Musik, Gesang, Tanz, Festreden und einem Fachvortrag von Herrn Markus Brunsing Fachgebietsleiter Park und Garten aus Baden-Baden. Das Ganze findet mit Bewirtung und einer Blumentombola für unsere Mitglieder statt, die dazu mit ihren Familien eingeladen sind. In diesem festlichen Rahmen werden neue Ehrenmitglieder ernannt.
Im Sommer 22 bieten wir einen Sensen Dengel- und Mähkurs an, geleitet von der Sensenlehrerin des Sensenverein Deutschland, Renate Steinberger-Künstle. Die genaue Ausschreibung erfolgt noch.
Vorschau Themen 22
Möglicher Zusammenschluss OGV Ottenau und Hörden Martin Wörner berichtet über die bisherigen Aktivitäten. Der Vorstand des OGV Hörden hat in der Mitgliederversammlung im November 21 das Mandat erhalten, Gespräche über einen Zusammenschluss mit dem OGV Ottenau zu führen. Beim OGV Ottenau wurde bisher im Vorstand und Verwaltungsrat ein möglicher Zusammenschluss diskutiert und befürwortet. Im der Jahreshauptversammlung des OGV Ottenau wurde über das weitere Vorgehen abgestimmt, mit 20 Ja-Stimmen und einer Enthaltung wurde der Vorstand beauftragt, weitere Gespräche zum Zusammenschluss mit dem OGV Hörden zu führen. Die Ergebnisse werden in der Jahreshauptversammlung 23 vorgestellt.
Mustergarten
Es wurde die Idee geboren, einen Mustergarten anzulegen.
„Wir brauchen eine Heimat, wir brauchen etwas, mit dem wir uns identifizieren können, wir brauchen einen Ort, an dem wir uns präsentieren können.“
Martin Stoll zeigt den bisherigen Stand der Aktivitäten. Wir können eine Parzelle bei den Kleintierzüchtern für unseren Mustergarten herrichten. Wir wollen damit das Thema Gartenbau stärken, gärtnerisches Wissen erhalten und mit diesen Angebot Familien und Menschen ohne eigenen Garten ansprechen.
Diese Jahr wird unser OGV stolze 100 Jahre alt. Wir planen einige Festivitäten, um diesen Geburtstag gebührend zu feiern.
Freitag, 25.März 2022 Jahreshauptversammlung Die letzte Jahreshauptversammlung fand im Januar 2020 kurz vor Beginn der Corona-Pandemie statt. Im Jahr 2021 konnten wir keine Jahreshauptversammlung durchführen, und so stauen sich einige Themen, zu denen wir als Verein verpflichtet sind. Wir haben beschlossen, die Veranstaltung anders als gewohnt durchzuführen. Die notwenigen Programmpunkte sind Rechenschaftsberichte, die Entlastung des Vorstandes für die letzten 2 Jahre und die Wahl des Vorstandes und des Verwaltungsrates. Wegen der immer noch stringenten Auflagen werden wir keine Tombola und keinen Vortrag anbieten.
Freitag, 24.Juni 2022 Ehrungsabend für unsere Jubilare Wir haben die Ehrung unserer 40 Jubilare aus den Jahren 20 +21 bewusst aus der Jahreshauptversammlung heraus genommen und einen eigenen Termin geplant. Wir möchten unsere Jubilare im Sommer in einem (hoffentlich) festlichen Rahmen ehren.
Samstag, 8.Oktober 2022 Festakt zu 100 Jahre OGV Wir feiern an diesem Tag das Jubiläum unseres OGVs. Wir planen in der Merkurhalle ein schönes, dem Anlass entsprechendes Fest mit unseren Mitgliedern und Mitbürgern. In diesem festlichen Rahmen möchten wir auch unsere neuen Ehrenmitglieder ernennen und ehren.
9.März 22 Heute habe ich diese Biene bei ihrer Arbeit gesehen, sie fliegt Erdbeerblüten an und bestäubt sie dabei. Das habe ich zum Anlass genommen, um mich über die Bestäubungsleistung von Insekten zu informieren. 80 Prozent aller heimischen Blütenpflanzen sind auf die Bestäubung durch verschiedenste Insekten angewiesen. Die Bestäubungsarbeit der Insekten lässt sich laut Forschern der Universität Hohenheim in Stuttgart mit im Mittel 3,8 Milliarden Euro pro Jahr in Deutschland beziffern. Das ist noch ein gewichtiger Grund mehr für uns, auf Insekten zu achten und für gute Lebensbedingungen zu sorgen.
6.März 22 Heute habe ich die ersten Walderdbeerblüten entdeckt, und das obwohl es noch Nachfrost hat. Den Baumpilz finde ich von den Farben und der Maserung her wunderschön. Eine Kornelkirsche in voller Blüte auf dem Sauberg.
27. Februar 22
Diese üppige Schneeglöckchenpracht habe ich im Laufbachtal entdeckt, bestimmt noch auf Hördemer Gemarkung 🙂 . Schneeglöckchen gedeihen gern gesellig in Auenwäldern und Laubmischwäldern. Schneeglöckchen sind mit die ersten Frühblüher und damit besonders wertvoll für Insekten. Die Pollen werden von kleineren Wildbienenarten angenommen.
17.Februar 22
Heute habe ich Winterschneeball und Kornelkirsche entdeckt. Beides sind Frühblüher und eine wichtige Nahrungsquelle für die ersten Bienen und Insekten. Einen etwas mickrigen Winterschneeball habe ich in meinem Garten, demnächst kommt eine Kornelkirsche dazu, um meinen Garten bienenfreundlicher machen. Und der schöne Hummelhintern steckt in einer Krokus im Vorgarten, die Insekten sind schon auf der Suche nach Nahrung.
9.Februar 22 Diese Haselkätzchen sind mir wegen ihrer Üppigkeit aufgefallen und es hat ein bisschen in der Nase gekitzelt. Hasel hat in Europa eine lange kulturelle Tradition, sie steht für Unsterblichkeit, Frühling und glückhaften Beginn. Haselnüsse waren auch für die Ernährung wichtig. Frau Haselin durfte nicht gefällt werden; Fremde durften nur eine Handvoll Nüsse nehmen. Haseln wird die Eigenschaft zugeschrieben, Kraftströme fließen zu lassen. So werden Haselruten als Wünschelruten genommen.
22.Januar 22
Winterjasmin, auch nacktblütiger Jasmin genannt, ist eine der ersten blühenden Pflanzen im Jahr. Die Blüten erscheinen in den Wintermonaten vor dem Blattaustrieb, deshalb der Name nacktblütig. Die gelben Blüten erinnern an Forsythien, Winterjasmin ist allerdings viel bienenfreundlicher. Er bietet Bienen und anderen bestäubenden Insekten ein gutes Nahrungsangebot, wenn noch wenig anderes blüht.
9.Januar 22 Heute habe ich in meiner Nachbarschaft diese schönen Blüten entdeckt. Ich habe recherchiert und denke, dass es lorbeerblättriger Schneeball oder Lorbeerschneeball ist. Der bis zu 2,50 m hohe Strauch aus der Familie der Moschuskrautgewächse bildet im Spätherbst und Winter weiße oder rosaweiße Blütendolden, die bis zum Frühjahr stehenbleiben. Aus ihnen entwickeln sich blaue Beeren, die Gartenvögeln gerne essen. Der Lorbeerschneeball gilt als kostbares Vogelnährholz und wichtige Bienenweide im naturnahen Garten.
3.Januar 22 Letztes Jahr ist mir diese schöne Mahonie mit ihren gelben Blüten im Januar aufgefallen. Ich habe sie heute wieder fotografiert und bin dabei umschwirrt worden, es waren tatsächlich Bienen unterwegs und haben in den Blüten nach Nahrung gesucht. Die gelben ungefüllten Blüten sind bei Bienen und anderen bestäubenden Insekten sehr beliebt. Im Herbst dienen die blauen Beeren vielen Vögeln als willkommene Nahrungsquelle.